Rhino Tech-Tipps
Mittwoch, 29. Juni 2016
Videos der Rhino-Webinare auf Vimeo
Seit einigen Monaten führt McNeel Europe nun schon eine Reihe kostenloser Webinare für Rhino für Windows und Rhino für Mac in 5 verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) durch.
Falls Sie die Live-Webinare verpasst haben, finden Sie auf unserem Vimeo-Kanal die Aufzeichnungen der entsprechenden Sitzungen.
Hier finden Sie alle Webinare auf Deutsch:
https://vimeo.com/channels/rhino3dde
Und hier die gleichen Themen in den anderen Sprachen:
https://vimeo.com/channels/rhino3den (Englisch)
https://vimeo.com/channels/rhino3dfr (Französisch)
https://vimeo.com/channels/rhino3dit (Italienisch)
https://vimeo.com/channels/rhino3des (Spanisch)
Weitere Webinare werden regelmäßig angeboten. Die aktuellen Termine veröffentlichen wir auch auf unserem Blog!
Donnerstag, 16. Juni 2016
Beliebig geformte Layout-Detailansichten
Mithilfe einer einfarbig weißen Schraffierung können Details in jeder beliebigen Form erstellt werden.


Anleitung
- Erstellen Sie ein Layout mit einem oder mehreren Details.
- Skalieren Sie die Details auf die gewünschte Größe.
- Zeichnen Sie im Layout ein Rechteck von der Größe der Seite.
- Zeichnen Sie im Layout die gewünschten Detailformen.
Verwenden Sie dazu beliebige plane Kurven: Kreis, Kurve, KurveInterpolieren, Rechteck, etc.
- Erstellen Sie eine einfarbige Schraffierung mit dem Rechteck an der Zeichnungskante und den Detailformen als Begrenzung.
- Färben Sie die Schraffierung weiß.
- Fügen Sie dem Layout beliebige Elemente wie einen Detailnamen hinzu.
- Drucken Sie das Layout aus.
Hinweise
Diese Technik ist eine Möglichkeit, die Beschränkung auf rechteckige Layout-Details zu umgehen. Detailansichten, die direkt aus einer beliebigen geschlossenen Kurve erstellt werden können, stehen bereits auf der Wunschliste.- Aktivieren Sie die Historie und erstellen Sie dann die Schraffierung. Wenn Sie nun die Begrenzungen ändern, wird auch die Schraffierung aktualisiert.
- Damit Text, Titelblöcke und Bemaßungen stets im Vordergrund erscheinen, kann die Zeichnungsreihenfolge verwendet werden. Dies stellt sicher, dass Text oder Bemaßungen nicht plötzlich hinter der Schraffierung verborgen sind.
- Eine Schraffierung kann nicht getrimmt werden. Wenn Sie der Seite ein neues Detail hinzufügen möchten, muss die Schraffierung gelöscht und eine neue mit den entsprechenden Begrenzungen hinzugefügt werden.
- Ein Detail (selbst ein rechteckiges) kann nicht über einer Schraffierung angeordnet sein. Eine Schraffierung wird immer im Vordergrund gezeichnet.
Labels:
Befehle,
Details,
Entwurf,
Layouts,
Rhino für Windows,
Tipp,
Video-Tutorials für Anfänger
Mittwoch, 12. November 2014
Modellierung komplexer Übergänge
In diesem fortgeschrittenen Video-Tutorial lernen Sie die Modellierung sanfter Übergänge unter Verwendung von Verrundungen, Netzwerkflächen und dem Aufziehen an Leitkurven.
Fehlerbehandlung bei Unstetigkeiten
In diesem Tutorial wird die Reparatur von Unstetigkeiten in einem Flächenverband behandelt. Das Video wurde extra für einen Anwender angefertigt, der die Form eines Modells beibehalten wolle, aber eine verbesserte Stetigkeit zwischen den Flächenkanten haben wollte.
Dies ist die Ausgangsdatei, falls Sie die Schritte der Fehlerbehebung selbst nachvollziehen möchten: Troubleshooting_Discontinuity.3dm
Das Rhino-Forum finden Sie hier: http://discourse.mcneel.com/
Beschriftungen und Tabs mit den Paneling Tools
In diesem Tutorial lernen Sie die Verwendung der Paneling Tools für Rhino, um ein verschachteltes Feld von Panels zu erzeugen sowie Beschriftungen und Tabs für das Zusammenbauen hinzuzufügen.
Für dieses Tutorial wird das neueste Release der Paneling Tools für Rhino vom 4. September 2014 benötigt. Es wird außerdem eine Einlinienschriftart verwendet. Beides ist verfügbar auf http://wiki.mcneel.com/labs/panelingtools
Donnerstag, 8. Mai 2014
Rhino-Tutorials zum Thema Entwurf und Seitenlayout
01 Layouts - The Basics ist ein Teil einer Reihe von Rhino-Tutorials auf Vimeo.
Entwurfszeichnungen und Seitenlayouts sind mächtige Werkzeuge in Rhino 5. In dieser Videoreihe erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Erstellen von Layouts und die Verwendung von Detailansichten anhand einiger Fallstudien. Die Videoreihe wurde in 23 kurze Videos zu unterschiedlichen Themen unterteilt.
Labels:
Alle Video-Tutorials,
Ansichtsfenster,
Bemaßungen,
Neues in V5
Montag, 17. Februar 2014
Vorlagen und Standardeinstellungen in Rhino
Finden Sie es manchmal lästig, bei jedem neuen Rhino-Modell von Neuem die gleichen Standardvorgaben einzustellen? Effizienter ist da die Verwendung von Vorlagen, so dass Sie Ihre bevorzugten Einstellungen nur einmal eingeben müssen. Pascal Golay zeigt Ihnen die Verwendung der Vorlagen und wie Sie sie am Besten nutzen.
Donnerstag, 13. Februar 2014
Einheiten, Präzision und Toleranzen
In diesem Video lernen Sie die optimale Konfiguration von Toleranzen für eine effektive Modellierung. Aufgezeichnet von Pascal Golay von McNeel.
Mittwoch, 12. Februar 2014
Hello Gumball
In diesem kurzen Video-Tutorial lernen Sie die Grundlagen der Gumball-Verwendung in Rhino 5.
Montag, 13. Januar 2014
Produktdesign und Verpackungen mit Rhino 5
In dieser siebenteiligen Tutorial-Reihe lernen Sie, wie Sie in Rhino 5 eine Zahnbürste und die dazugehörige Verpackung entwerfen und modellieren können. Dabei erstellen Sie zunächst eine sanfte Griffform, die schließlich verfeinert wird.
Die anderen Videos der Serie finden Sie hier: 'Say Ahh'... product design and packaging with Rhino 5
Mittwoch, 22. Mai 2013
Verschiebung in Rhino 5
Lernen Sie, wie Sie in Rhino 5 mit prozeduralen Texturen Polygonnetzobjekte mit Verschiebung erzeugen können. Verschiebungen können zum Rendern verwendet oder für den Herstellungsprozess extrahiert und bearbeitet werden.
Freitag, 3. Mai 2013
Schnitt zwischen mehreren Rohren
In diesem Tutorial für Rhino 5 zeigen wir Ihnen, wie Sie einen glatten Schnitt zwischen mehreren Rohroberflächen modellieren können.
3D nach 2D nach 3D
In diesem Video-Tutorial für Rhino 5 lernen Sie, wie Sie ein 3D-Modell von einem Blatt Papier aus abwickeln, ausdrucken und zusammensetzen können. Hierbei wird das kostenlose Plug-in Polyhedra verwendet, das hier verfügbar ist: http://wiki.mcneel.com/labs/rhinopolyhedra
Donnerstag, 2. Mai 2013
Einführung in Grasshopper für Industriedesigner
In diesem Tutorial für Industriedesigner lernen Sie, wie Sie mit Grasshopper ein parametrisches System einfacher Regale erstellen können.
www.Grasshopper3D.com
Freitag, 1. Februar 2013
UV-Mapping in Rhino 5
Anhand dieses Videos lernen Sie, wie Sie UV-Mapping und Texturbereich für Ihre Modelle in Rhino 5 anpassen können.
Übersicht über die Rhino 5 Benutzeroberfläche
Hier ist ein Video mit einer kurzen Übersicht der Neuigkeiten in der Benutzeroberfläche. Zu den Themen, die besprochen werden, gehören Ansichtsfensternavigation, Werkzeugleistengruppen und Panele.
Labels:
Alle Video-Tutorials,
Ansichtsfenster,
Neues in V5
Dienstag, 29. Mai 2012
Digitales Zeichnen mit PanelingTools
Zeichnet die Verwendung von PanelingTools für Rhino 5.0 zur Entwicklung von Musterkonzepten auf. Erörtert auch die Grundlagen der Verwendung von PanelingTools für die parametrische Modellierung mit Grasshopper.
PanelingTools & Grasshopper für Schmuckdesign
Das folgende Tutorial von GJD3D verwendet die neuen PanelingTools-Komponenten in Grasshopper, um parametrische Definitionen für das Schmuckdesign zu erzeugen.
Donnerstag, 3. Mai 2012
Empfehlung zu Hardware für Rhino
Rhinos gewöhnliche Systemanforderungen sind bestens bekannt - es ist nicht notwendig, groß in Hardware zu investieren. Wenn Sie jedoch planen, einen neuen Computer zu kaufen, werfen Sie einen Blick auf die Hardware-Empfehlungen von Simply Rhino UK.
Lesen Sie auch unsere Wiki-Seite mit Empfehlungen für Videokarten für Rhino 5.0.
Lesen Sie auch unsere Wiki-Seite mit Empfehlungen für Videokarten für Rhino 5.0.
Donnerstag, 2. Februar 2012
3D-Puzzles mit Grasshopper
Lernen Sie, wie ein vorhandenes Rhino-Modell anhand von Grasshopper in eine Reihe von flachen Puzzle-Teilen zerlegt wird.
Sie können die Grasshopper-Definition hier runterladen... 3D Puzzle Magic
www.Grasshopper3D.com
Freitag, 14. Oktober 2011
Modellierung von Stereo-Kopfhörern: Teil 2
Lernen Sie einige Techniken zur Modellierung von Stereo-Kopfhörern anhand der Betaversion von Rhino 5.
In Eile? Werfen Sie einen Blick auf die schnelle Version dieses Videos ohne Audio...
Modellierung von Stereo-Kopfhörern: Teil 1
Lernen Sie einige Techniken zur Modellierung von Stereo-Kopfhörern anhand der Betaversion von Rhino 5.
In Eile? Werfen Sie einen Blick auf die schnelle Version dieses Videos ohne Audio...
Freitag, 16. September 2011
Modellierung von Details...
In diesem Video wird die Rhino 5 Betaversion verwendet, die von www.Rhino3D.com runtergeladen werden kann (anhand Ihrer v4 Lizenz).
Modellierung eines Schnörkels mit Rhino
In diesem Rhinoceros Video-Tutorial lernen Sie, wie Sie eine einfache Schnörkelform modellieren. In diesem Video wird die Rhino 5 Betaversion verwendet, die von www.Rhino3D.com runtergeladen werden kann (anhand Ihrer v4 Lizenz).
Dienstag, 30. August 2011
Eine fehlerhafte Datei aus der Rhino-Backupdatei bergen
Rhinos automatische Sicherungsfunktion kann Sie in Situationen retten, in denen Ihre aktuelle Datei defekt ist.
Als erstes müssen Sie sich natürlich vergewissern, dass die Funktion aktiviert ist, sonst wird nichts geborgen.
- Gehen Sie auf Rhino-Optionen > Dateien > Speichern und markieren Sie Backup-Dateien erzeugen beim Speichern.
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei jeder Speicherung Ihre Datei mit einer .bak Erweiterung kopiert.
- Um diese Backupdatei zu verwenden, müssen Sie einfach die Datei im Windows Explorer umbenennen und die .bak Erweiterung auf .3dm ändern.
Sie können die .bak Erweiterung im Windows Explorer nicht sehen?
- Gehen Sie im Windows Explorer auf Werkzeuge >; Ordneroptionen.
- Öffnen Sie den Ansichtsreiter.
- Entfernen Sie die Markierung, um Erweiterungen für unbekannte Dateitypen auszublenden und klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Werfen Sie einen Blick auf den Video-Clip (auf Englisch).
Rhino V5 Leichte Extrusionsobjekte

Leichte Extrusionsobjekte verwenden weniger Speichern, erzeugen Polygonnetze schneller und werden kompakter gespeichert als die traditionellen Flächenverbände.
In Modellen, in denen eine Vielzahl von Extrusionen vorhanden sind, die durch traditionelle Flächenverbände dargestellt werden, könnte die Leistung auf Grund eines relativ hohen Ressourcenbedarfs träge sein. Wenn die gleichen Objekte in Rhino als leichte Extrusionsobjekte erzeugt werden, werden diese Modelle reaktionsfähiger und es wird viel mehr Speicher vorhanden sein.
Der Befehl ExtrusionenVerwenden steuert die Verwendung von leichten Extrusionsobjekten. Damit Befehle wie Quader, Zylinder, RohrAnKurve und KurveExtrudieren leichte Extrusionsobjekte erzeugen, führen Sie den Befehl ExtrusionenVerwenden mit der Option Extrusionen aus. Damit Befehle traditionelle Flächenverbände erzeugen, wählen Sie die Option Flächenverband aus.
Extrusionsobjekte bestehen aus einer Profilkurve und einem Abstand und zeigen nur drei Kontrollpunkte an.
Betroffene Befehle
ExtrusionenVerwenden: Mit diesem Befehl können Sie die Verwendung von Extrusionsobjekten steuern. Wenn die Extrusionsverwendung aktiviert ist, werden Rhino Befehle, die einfache Volumenkörper und Flächen erzeugen, wenn möglich Extrusionsobjekte verwenden. Wenn die Extrusionsverwendung deaktiviert ist, wird Rhino traditionelle Flächen- und Flächenverbandobjekte verwenden. Wenn die Extrusionsverwendung deaktiviert wird, werden vorhandene Extrusionsobjekte nicht geändert.
ExtrusionAuswählen: Wählt Extrusionsobjekte aus. Es werden keine Flächenverband- oder Flächenobjekte ausgewählt. Sie können diesen Befehl verwenden, wenn Sie wirklich sehen möchten, welche Objekte Extrusionsobjekte sind.
ExtrusionUmwandeln: Wandelt Extrusionen in traditionelle Flächenverband- oder Flächenobjekte um. Sie können auswählen, ob die vorhandenen Extrusionen ersetzt oder die umgewandelten Objekte hinzugefügt werden.
Richtung: Extrusionsobjekte funktionieren wie Flächenverbände und Flächen.
FlächenverbändeAuswählen, OffenenFlächenverbandAuswählen, GeschlossenenFlächenverbandAuswählen: Wählt Extrusionsobjekte aus, die wie traditionelle Flächenverbandobjekte aussehen und wirken.
FlächeAuswählen, GeschlosseneFlächeAuswählen, OffeneFlächeAuswählen: Wählt Extrusionsobjekte aus, die wie traditionelle Flächen aussehen und wirken.
KurveExtrudieren: Erzeugt wenn möglich leichte Extrusionsobjekte.
Quader, Zylinder, Rohr: Erzeugt leichte Extrusionsobjekte.
RohrAnKurve, Platte: Erzeugt wenn möglich leichte Extrusionsobjekte.
Zerlegen: Beim Zerlegen eines Extrusionsobjekts wird ein zerlegter Flächenverband erzeugt.
Polygonnetz: Die Wände werden immer mit Vierecken vermascht, die entlang der Länge der Extrusion verlaufen. Die Deckflächen werden im Allgemeinen mit Dreiecken vermascht.
SpeichernUnter V4: Bei der Speicherung als V4 Dateien werden Extrusionsobjekte in Flächenverbände umgewandelt.
Labels:
Befehle,
Extrusionsobjekte,
Flächenbearbeitung,
Kontrollpunkte
Dienstag, 12. Juli 2011
Neue V5 Auswahlbefehle: PinselAuswählen und KetteAuswählen
Etwas Reverse Engineering mit einem Polygonnetzobjekt?
Eine Methode zur Erhaltung eines Profilkurvensatzes ist die Verwendung des Befehls PolygonnetzkantenExtrahieren, um das Polygonnetz in Linien umzuwandeln. Danach können Sie den Befehl PinselAuswählen verwenden, um die unerwünschten Linien auszuwählen und zu entfernen. Verwenden Sie den Befehl KetteAuswählen, um die Linien auszuwählen, verbinden Sie die Profile, verwenden Sie Neuaufbauen oder reparieren Sie die Kurven anhand einer anderen Methode und verwenden Sie Loft.
Donnerstag, 7. Juli 2011
Tipp des Tages: Den Befehl _NamedPosition verwenden, um Objektstandorte zu speichern und wieder herzustellen
Der Befehl _NamedPosition speichert den Standort von ausgewählten Objekten. Sie können dann die Objekte verschieben und zu einem späteren Zeitpunkt an ihrem Originalstandort zurücksetzen.
Montag, 4. Juli 2011
Tipp des Tages: Rhino-Supportforum
Sie erhalten Hilfe im Rhino-Supportforum—24 Stunden/Tag, 7 Tage in der Woche. news://news.rhino3d.com/rhino.deutsch.
Parametrische Rosette mit Grasshopper modellieren
In diesem Grasshopper Video-Tutorial lernen Sie, wie Sie eine personalisierte Rosette, normal auf einer beliebigen Fläche ausgerichtet, definieren.
Werfen Sie einen Blick auf das Tutorial!
Abonnieren
Posts (Atom)