Rhino Tech-Tipps

Posts mit dem Label Video-Tutorials für Anfänger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Video-Tutorials für Anfänger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. September 2022

Einstieg in Grasshopper in nur 20 Minuten

  


Grasshopper ist ein parametrisches Designwerkzeug unter Verwendung intuitiver visueller Programmierungsmethoden, um professionellen Designern die Modellierung, Produktion und Datenverwaltung zu erleichtern. Diese Videoreihe bietet einen Überblick darüber, was Grasshopper eigentlich ist und welche Konzepte von Geometrie, Daten und Modellierungslogik hauptsächlich zum Tragen kommen.

Freitag, 11. März 2022

Modellierung am Beispiel einer Gießkanne




Unter Befolgung der Modellierungsstrategie: von den Kurven bis zum Volumenkörper wird hier an einem praktischen Bespiel die Erzeugung eines Objekts erklärt.

Zum Vídeo (8 Minuten)





Objektauswahl




Alle Rhino-Einsteiger sollten sowohl die grundlegenden als auch fortgeschrittenen Auswahlmethoden in Rhino lernen. Das Auswählen und Filtern von Objekten zu lernen ist für eine effektive Modellierung von grundlegender Bedeutung.

Zum Vídeo (3 Minuten)





Montag, 28. Februar 2022

Erste Schritte in der Architekturmodellierung

Rhino 7 für Mac


Rhino 7 für Windows


Lassen Sie sich von Rhino-Trainerin Mary Ann Fugier durch diese Vorab-Aufzeichnung eines Einsteiger-Webinars für Rhino 7 sowohl für Mac als auch für Windows begleiten. 

ErlGetting started with architectural modelingernen Sie die Erstellung eines einfachen Gästehaus-Architekturmodells unter Verwendung genauer Koordinaten. Zudem werden Sie lernen, das Modell in verschiedenen Anzeigemodi zu betrachten, Materialien für das Rendering zuzuweisen und ein Drucklayout komplett mit Bemaßungen und Beschriftungen zu konfigurieren. 

Donnerstag, 16. Juni 2016

Beliebig geformte Layout-Detailansichten

Mithilfe einer einfarbig weißen Schraffierung können Details in jeder beliebigen Form erstellt werden.




Anleitung

  1. Erstellen Sie ein Layout mit einem oder mehreren Details.
  2. Skalieren Sie die Details auf die gewünschte Größe.
  3. Zeichnen Sie im Layout ein Rechteck von der Größe der Seite.
  4. Zeichnen Sie im Layout die gewünschten Detailformen.
    Verwenden Sie dazu beliebige plane Kurven: Kreis, Kurve, KurveInterpolieren, Rechteck, etc.
  5. Erstellen Sie eine einfarbige Schraffierung mit dem Rechteck an der Zeichnungskante und den Detailformen als Begrenzung.
  6. Färben Sie die Schraffierung weiß.
  7. Fügen Sie dem Layout beliebige Elemente wie einen Detailnamen hinzu.
  8. Drucken Sie das Layout aus.

Hinweise

Diese Technik ist eine Möglichkeit, die Beschränkung auf rechteckige Layout-Details zu umgehen. Detailansichten, die direkt aus einer beliebigen geschlossenen Kurve erstellt werden können, stehen bereits auf der Wunschliste.
  • Aktivieren Sie die Historie und erstellen Sie dann die Schraffierung. Wenn Sie nun die Begrenzungen ändern, wird auch die Schraffierung aktualisiert.
  • Damit Text, Titelblöcke und Bemaßungen stets im Vordergrund erscheinen, kann die Zeichnungsreihenfolge verwendet werden. Dies stellt sicher, dass Text oder Bemaßungen nicht plötzlich hinter der Schraffierung verborgen sind.
  • Eine Schraffierung kann nicht getrimmt werden. Wenn Sie der Seite ein neues Detail hinzufügen möchten, muss die Schraffierung gelöscht und eine neue mit den entsprechenden Begrenzungen hinzugefügt werden.
  • Ein Detail (selbst ein rechteckiges) kann nicht über einer Schraffierung angeordnet sein. Eine Schraffierung wird immer im Vordergrund gezeichnet.

Donnerstag, 13. Februar 2014

Einheiten, Präzision und Toleranzen




In diesem Video lernen Sie die optimale Konfiguration von Toleranzen für eine effektive Modellierung. Aufgezeichnet von Pascal Golay von McNeel.

Montag, 13. Januar 2014

Produktdesign und Verpackungen mit Rhino 5




In dieser siebenteiligen Tutorial-Reihe lernen Sie, wie Sie in Rhino 5 eine Zahnbürste und die dazugehörige Verpackung entwerfen und modellieren können. Dabei erstellen Sie zunächst eine sanfte Griffform, die schließlich verfeinert wird.

Die anderen Videos der Serie finden Sie hier: 'Say Ahh'... product design and packaging with Rhino 5

Freitag, 3. Mai 2013

Schnitt zwischen mehreren Rohren




In diesem Tutorial für Rhino 5 zeigen wir Ihnen, wie Sie einen glatten Schnitt zwischen mehreren Rohroberflächen modellieren können.

3D nach 2D nach 3D




In diesem Video-Tutorial für Rhino 5 lernen Sie, wie Sie ein 3D-Modell von einem Blatt Papier aus abwickeln, ausdrucken und zusammensetzen können. Hierbei wird das kostenlose Plug-in Polyhedra verwendet, das hier verfügbar ist: http://wiki.mcneel.com/labs/rhinopolyhedra

Freitag, 1. Februar 2013

UV-Mapping in Rhino 5




Anhand dieses Videos lernen Sie, wie Sie UV-Mapping und Texturbereich für Ihre Modelle in Rhino 5 anpassen können. 

Freitag, 16. September 2011

Modellierung eines Schnörkels mit Rhino



In diesem Rhinoceros Video-Tutorial lernen Sie, wie Sie eine einfache Schnörkelform modellieren. In diesem Video wird die Rhino 5 Betaversion verwendet, die von www.Rhino3D.com runtergeladen werden kann (anhand Ihrer v4 Lizenz).

Dienstag, 30. August 2011

Eine fehlerhafte Datei aus der Rhino-Backupdatei bergen

Rhinos automatische Sicherungsfunktion kann Sie in Situationen retten, in denen Ihre aktuelle Datei defekt ist.
Als erstes müssen Sie sich natürlich vergewissern, dass die Funktion aktiviert ist, sonst wird nichts geborgen.
  1. Gehen Sie auf Rhino-Optionen > Dateien > Speichern und markieren Sie Backup-Dateien erzeugen beim Speichern.
  2. Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei jeder Speicherung Ihre Datei mit einer .bak Erweiterung kopiert.
  3. Um diese Backupdatei zu verwenden, müssen Sie einfach die Datei im Windows Explorer umbenennen und die .bak Erweiterung auf .3dm ändern.
Sie können die .bak Erweiterung im Windows Explorer nicht sehen?
  1. Gehen Sie im Windows Explorer auf Werkzeuge >; Ordneroptionen.
  2. Öffnen Sie den Ansichtsreiter.
  3. Entfernen Sie die Markierung, um Erweiterungen für unbekannte Dateitypen auszublenden und klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Werfen Sie einen Blick auf den Video-Clip (auf Englisch).

Montag, 4. Juli 2011

Modellierung von 3D-Texturen


In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie verschiedene 3D-Texturen mit Rhino modellieren.

Montag, 27. September 2010

Modellierung von drei Gläsern


In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie drei separate Gläser anhand von Rotationsflächen modellieren. Es wird auch Volumenanalyse verwendet, um zu bestimmen, wie viel Flüssigkeit in jedem Glas Platz hätte.

Wenn Sie ein RhinoScript suchen, das Objekte an ein Zielvolumen skalieren kann, sind Sie am richtigen Ort! Pascal Golay hat eines auf seiner Scripting-Seite veröffentlicht...

http://wiki.mcneel.com/people/pascalgolay

Es nennt sich "Set Object Volume". Ziehen Sie einfach die rvb-Datei auf ein Ansichtsfenster in Rhino und führen Sie den Befehl "_SetVolume" aus. Danach folgen Sie den Anleitungen in der Befehlszeile, um mehrere Objekte gemeinsam zu vervielfachen, während Sie ein spezifisches Volumen für eines der Objekte definieren.

Montag, 27. April 2009

Kontrollpunktbearbeitung


Lernen Sie einige Techniken zur Bearbeitung von Kontrollpunkten in diesem Rhino Video-Tutorial für Anfänger. Die analysierten Befehle: PunktDefinieren (_SetPt), Wichtung (_Weight) und UVNVerschieben (_MoveUVN).

Mittwoch, 8. April 2009

Personalisierte Muster mit Paneling Tools


Lernen Sie das Wesentliche, um personalisierte Paneling-Routinen anhand von bestehender 2D- und 3D-Geometrie und dem Plug-in Paneling Tools für Rhino zu erstellen. Sie können Paneling Tools von der Wikiseite runterladen.
http://en.wiki.mcneel.com/default.aspx/McNeel/PanelingTools.html

Grundlegendes zu den Paneling Tools


Lernen Sie das Wesentliche, um das Plug-in Paneling Tools für Rhino zu verwenden. Sie können Paneling Tools von der Wikiseite runterladen.
http://en.wiki.mcneel.com/default.aspx/McNeel/PanelingTools.html

Mittwoch, 1. April 2009

Brazil für Rhino: Eine Einführung


Lernen Sie, wie Sie ein einfaches Rendering anhand von Brazil für Rhino konfigurieren. Dieses Video für Anfänger zeigt, wie die Qualität des in Brazil erzeugten Renderings gesteuert wird, indem einfache Himmelslicht- und Antialiasing-Einstellungen angepasst werden. Die Erzeugung und Zuordnung von Materialien und Umgebungen wird ebenfalls angesprochen.

Sie können Brazil für Rhino unter www.brazil.mcneel.com runterladen und ausprobieren.

Freitag, 20. Februar 2009

Muster anordnen


Lernen Sie, Muster aus Objekten mit dem Befehl Anordnen in Rhino zu erstellen.

Modellierung von Referenzbildern aus


Lernen Sie, den Befehl Bildrahmen zu verwenden, um Referenzbilder in Ihrem Rhino-Modell zu platzieren.