Rhino Tech-Tipps

Posts mit dem Label Reverse Engineering werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reverse Engineering werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. März 2024

Rhino 8: Von Polygonnetz zu Volumenkörper


In diesem Rhino 8 video Tutorial lernen Sie, mittels 'Reverse Engineering' einen Low Poly 3D-Scan in einen glatten geschlossenen Volumenkörper umzuwandeln.

Was gibt es sonst noch neues in Rhino 8? Sehen Sie sich um!

Dienstag, 12. Juli 2011

Neue V5 Auswahlbefehle: PinselAuswählen und KetteAuswählen

Etwas Reverse Engineering mit einem Polygonnetzobjekt?
Eine Methode zur Erhaltung eines Profilkurvensatzes ist die Verwendung des Befehls PolygonnetzkantenExtrahieren, um das Polygonnetz in Linien umzuwandeln. Danach können Sie den Befehl PinselAuswählen verwenden, um die unerwünschten Linien auszuwählen und zu entfernen. Verwenden Sie den Befehl KetteAuswählen, um die Linien auszuwählen, verbinden Sie die Profile, verwenden Sie Neuaufbauen oder reparieren Sie die Kurven anhand einer anderen Methode und verwenden Sie Loft.

Dienstag, 3. Juni 2008

Scanning und Reverse Engineering

Ich mache technischen Support für Rhino. Eine übliche Frage lautet: "Ich habe ein Teil gescannt und möchte es in ein NURBS-Modell umwandeln". Diese Aufgabe kann schwierig und zeitaufwendig sein, kann aber mit nativen Rhino-Werkzeugen oder einem Reverse-Engineering Plug-in für Rhino vorgenommen werden.

Vor etwas über einem Jahr habe ich ein Dokument verfasst, das diesen Prozess und die dabei verwendeten Techniken beschreibt, wobei ausschließlich native Rhino-Befehle verwendet werden. Das Dokument erörtert die Analyse von Polygonnetzen, um zu bestimmen, welche Art von Reparatur benötigt wird. Ist das Polygonnetz repariert und hermetisch abgedichtet, ist es für Rapid-Prototyping bereit. Der zweite Teil des Dokuments beschreibt, wie man NURBS-Flächen aus einem Polygonnetz von Hand zurück entwickelt (Reverse Engineering).

http://download.rhino3d.com/download.asp?id=ScanCleanupRemodel

-John Brock