Rhino Tech-Tipps

Posts mit dem Label Alle Video-Tutorials werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alle Video-Tutorials werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 29. Juni 2016

Videos der Rhino-Webinare auf Vimeo


Seit einigen Monaten führt McNeel Europe nun schon eine Reihe kostenloser Webinare für Rhino für Windows und Rhino für Mac in 5 verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) durch.

Falls Sie die Live-Webinare verpasst haben, finden Sie auf unserem Vimeo-Kanal die Aufzeichnungen der entsprechenden Sitzungen.

Hier finden Sie alle Webinare auf Deutsch:

https://vimeo.com/channels/rhino3dde 



Und hier die gleichen Themen in den anderen Sprachen:

https://vimeo.com/channels/rhino3den (Englisch)
https://vimeo.com/channels/rhino3dfr (Französisch)
https://vimeo.com/channels/rhino3dit (Italienisch)
https://vimeo.com/channels/rhino3des (Spanisch)


Weitere Webinare werden regelmäßig angeboten. Die aktuellen Termine veröffentlichen wir auch auf unserem Blog!


Mittwoch, 12. November 2014

Modellierung komplexer Übergänge



In diesem fortgeschrittenen Video-Tutorial lernen Sie die Modellierung sanfter Übergänge unter Verwendung von Verrundungen, Netzwerkflächen und dem Aufziehen an Leitkurven.

Fehlerbehandlung bei Unstetigkeiten



In diesem Tutorial wird die Reparatur von Unstetigkeiten in einem Flächenverband behandelt. Das Video wurde extra für einen Anwender angefertigt, der die Form eines Modells beibehalten wolle, aber eine verbesserte Stetigkeit zwischen den Flächenkanten haben wollte.

Dies ist die Ausgangsdatei, falls Sie die Schritte der Fehlerbehebung selbst nachvollziehen möchten: Troubleshooting_Discontinuity.3dm

Das Rhino-Forum finden Sie hier: http://discourse.mcneel.com/

Donnerstag, 8. Mai 2014

Rhino-Tutorials zum Thema Entwurf und Seitenlayout




01 Layouts - The Basics ist ein Teil einer Reihe von Rhino-Tutorials auf Vimeo.

Entwurfszeichnungen und Seitenlayouts sind mächtige Werkzeuge in Rhino 5. In dieser Videoreihe erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Erstellen von Layouts und die Verwendung von Detailansichten anhand einiger Fallstudien. Die Videoreihe wurde in 23 kurze Videos zu unterschiedlichen Themen unterteilt.

Montag, 17. Februar 2014

Vorlagen und Standardeinstellungen in Rhino

Finden Sie es manchmal lästig, bei jedem neuen Rhino-Modell von Neuem die gleichen Standardvorgaben einzustellen? Effizienter ist da die Verwendung von Vorlagen, so dass Sie Ihre bevorzugten Einstellungen nur einmal eingeben müssen. Pascal Golay zeigt Ihnen die Verwendung der Vorlagen und wie Sie sie am Besten nutzen.


Donnerstag, 13. Februar 2014

Einheiten, Präzision und Toleranzen




In diesem Video lernen Sie die optimale Konfiguration von Toleranzen für eine effektive Modellierung. Aufgezeichnet von Pascal Golay von McNeel.

Mittwoch, 12. Februar 2014

Hello Gumball




In diesem kurzen Video-Tutorial lernen Sie die Grundlagen der Gumball-Verwendung in Rhino 5.

Montag, 13. Januar 2014

Produktdesign und Verpackungen mit Rhino 5




In dieser siebenteiligen Tutorial-Reihe lernen Sie, wie Sie in Rhino 5 eine Zahnbürste und die dazugehörige Verpackung entwerfen und modellieren können. Dabei erstellen Sie zunächst eine sanfte Griffform, die schließlich verfeinert wird.

Die anderen Videos der Serie finden Sie hier: 'Say Ahh'... product design and packaging with Rhino 5

Mittwoch, 22. Mai 2013

Verschiebung in Rhino 5




Lernen Sie, wie Sie in Rhino 5 mit prozeduralen Texturen Polygonnetzobjekte mit Verschiebung erzeugen können. Verschiebungen können zum Rendern verwendet oder für den Herstellungsprozess extrahiert und bearbeitet werden.

Freitag, 3. Mai 2013

Schnitt zwischen mehreren Rohren




In diesem Tutorial für Rhino 5 zeigen wir Ihnen, wie Sie einen glatten Schnitt zwischen mehreren Rohroberflächen modellieren können.

3D nach 2D nach 3D




In diesem Video-Tutorial für Rhino 5 lernen Sie, wie Sie ein 3D-Modell von einem Blatt Papier aus abwickeln, ausdrucken und zusammensetzen können. Hierbei wird das kostenlose Plug-in Polyhedra verwendet, das hier verfügbar ist: http://wiki.mcneel.com/labs/rhinopolyhedra

Donnerstag, 2. Mai 2013

Einführung in Grasshopper für Industriedesigner




In diesem Tutorial für Industriedesigner lernen Sie, wie Sie mit Grasshopper ein parametrisches System einfacher Regale erstellen können.
www.Grasshopper3D.com

Freitag, 1. Februar 2013

UV-Mapping in Rhino 5




Anhand dieses Videos lernen Sie, wie Sie UV-Mapping und Texturbereich für Ihre Modelle in Rhino 5 anpassen können. 

Übersicht über die Rhino 5 Benutzeroberfläche




Hier ist ein Video mit einer kurzen Übersicht der Neuigkeiten in der Benutzeroberfläche. Zu den Themen, die besprochen werden, gehören Ansichtsfensternavigation, Werkzeugleistengruppen und Panele. 

Donnerstag, 2. Februar 2012

3D-Puzzles mit Grasshopper



Lernen Sie, wie ein vorhandenes Rhino-Modell anhand von Grasshopper in eine Reihe von flachen Puzzle-Teilen zerlegt wird.

Sie können die Grasshopper-Definition hier runterladen... 3D Puzzle Magic

www.Grasshopper3D.com

Freitag, 14. Oktober 2011

Modellierung von Stereo-Kopfhörern: Teil 2



Lernen Sie einige Techniken zur Modellierung von Stereo-Kopfhörern anhand der Betaversion von Rhino 5.

In Eile? Werfen Sie einen Blick auf die schnelle Version dieses Videos ohne Audio...

Modellierung von Stereo-Kopfhörern: Teil 1



Lernen Sie einige Techniken zur Modellierung von Stereo-Kopfhörern anhand der Betaversion von Rhino 5.

In Eile? Werfen Sie einen Blick auf die schnelle Version dieses Videos ohne Audio...

Freitag, 16. September 2011

Modellierung von Details...



In diesem Video wird die Rhino 5 Betaversion verwendet, die von www.Rhino3D.com runtergeladen werden kann (anhand Ihrer v4 Lizenz).

Modellierung eines Schnörkels mit Rhino



In diesem Rhinoceros Video-Tutorial lernen Sie, wie Sie eine einfache Schnörkelform modellieren. In diesem Video wird die Rhino 5 Betaversion verwendet, die von www.Rhino3D.com runtergeladen werden kann (anhand Ihrer v4 Lizenz).

Dienstag, 30. August 2011

Eine fehlerhafte Datei aus der Rhino-Backupdatei bergen

Rhinos automatische Sicherungsfunktion kann Sie in Situationen retten, in denen Ihre aktuelle Datei defekt ist.
Als erstes müssen Sie sich natürlich vergewissern, dass die Funktion aktiviert ist, sonst wird nichts geborgen.
  1. Gehen Sie auf Rhino-Optionen > Dateien > Speichern und markieren Sie Backup-Dateien erzeugen beim Speichern.
  2. Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei jeder Speicherung Ihre Datei mit einer .bak Erweiterung kopiert.
  3. Um diese Backupdatei zu verwenden, müssen Sie einfach die Datei im Windows Explorer umbenennen und die .bak Erweiterung auf .3dm ändern.
Sie können die .bak Erweiterung im Windows Explorer nicht sehen?
  1. Gehen Sie im Windows Explorer auf Werkzeuge >; Ordneroptionen.
  2. Öffnen Sie den Ansichtsreiter.
  3. Entfernen Sie die Markierung, um Erweiterungen für unbekannte Dateitypen auszublenden und klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Werfen Sie einen Blick auf den Video-Clip (auf Englisch).