Rhino Tech-Tipps
Freitag, 1. Februar 2013
UV-Mapping in Rhino 5
Übersicht über die Rhino 5 Benutzeroberfläche
Hier ist ein Video mit einer kurzen Übersicht der Neuigkeiten in der Benutzeroberfläche. Zu den Themen, die besprochen werden, gehören Ansichtsfensternavigation, Werkzeugleistengruppen und Panele.
Dienstag, 29. Mai 2012
Digitales Zeichnen mit PanelingTools
PanelingTools & Grasshopper für Schmuckdesign
Donnerstag, 3. Mai 2012
Empfehlung zu Hardware für Rhino
Lesen Sie auch unsere Wiki-Seite mit Empfehlungen für Videokarten für Rhino 5.0.
Donnerstag, 2. Februar 2012
3D-Puzzles mit Grasshopper
Lernen Sie, wie ein vorhandenes Rhino-Modell anhand von Grasshopper in eine Reihe von flachen Puzzle-Teilen zerlegt wird.
Sie können die Grasshopper-Definition hier runterladen... 3D Puzzle Magic
www.Grasshopper3D.com
Freitag, 14. Oktober 2011
Modellierung von Stereo-Kopfhörern: Teil 2
Lernen Sie einige Techniken zur Modellierung von Stereo-Kopfhörern anhand der Betaversion von Rhino 5.
In Eile? Werfen Sie einen Blick auf die schnelle Version dieses Videos ohne Audio...
Modellierung von Stereo-Kopfhörern: Teil 1
Lernen Sie einige Techniken zur Modellierung von Stereo-Kopfhörern anhand der Betaversion von Rhino 5.
In Eile? Werfen Sie einen Blick auf die schnelle Version dieses Videos ohne Audio...
Freitag, 16. September 2011
Modellierung von Details...
In diesem Video wird die Rhino 5 Betaversion verwendet, die von www.Rhino3D.com runtergeladen werden kann (anhand Ihrer v4 Lizenz).
Modellierung eines Schnörkels mit Rhino
In diesem Rhinoceros Video-Tutorial lernen Sie, wie Sie eine einfache Schnörkelform modellieren. In diesem Video wird die Rhino 5 Betaversion verwendet, die von www.Rhino3D.com runtergeladen werden kann (anhand Ihrer v4 Lizenz).
Dienstag, 30. August 2011
Eine fehlerhafte Datei aus der Rhino-Backupdatei bergen
- Gehen Sie auf Rhino-Optionen > Dateien > Speichern und markieren Sie Backup-Dateien erzeugen beim Speichern.
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei jeder Speicherung Ihre Datei mit einer .bak Erweiterung kopiert.
- Um diese Backupdatei zu verwenden, müssen Sie einfach die Datei im Windows Explorer umbenennen und die .bak Erweiterung auf .3dm ändern.
- Gehen Sie im Windows Explorer auf Werkzeuge >; Ordneroptionen.
- Öffnen Sie den Ansichtsreiter.
- Entfernen Sie die Markierung, um Erweiterungen für unbekannte Dateitypen auszublenden und klicken Sie auf OK.
Rhino V5 Leichte Extrusionsobjekte

Leichte Extrusionsobjekte verwenden weniger Speichern, erzeugen Polygonnetze schneller und werden kompakter gespeichert als die traditionellen Flächenverbände.
In Modellen, in denen eine Vielzahl von Extrusionen vorhanden sind, die durch traditionelle Flächenverbände dargestellt werden, könnte die Leistung auf Grund eines relativ hohen Ressourcenbedarfs träge sein. Wenn die gleichen Objekte in Rhino als leichte Extrusionsobjekte erzeugt werden, werden diese Modelle reaktionsfähiger und es wird viel mehr Speicher vorhanden sein.
Der Befehl ExtrusionenVerwenden steuert die Verwendung von leichten Extrusionsobjekten. Damit Befehle wie Quader, Zylinder, RohrAnKurve und KurveExtrudieren leichte Extrusionsobjekte erzeugen, führen Sie den Befehl ExtrusionenVerwenden mit der Option Extrusionen aus. Damit Befehle traditionelle Flächenverbände erzeugen, wählen Sie die Option Flächenverband aus.
Extrusionsobjekte bestehen aus einer Profilkurve und einem Abstand und zeigen nur drei Kontrollpunkte an.
Betroffene Befehle
ExtrusionenVerwenden: Mit diesem Befehl können Sie die Verwendung von Extrusionsobjekten steuern. Wenn die Extrusionsverwendung aktiviert ist, werden Rhino Befehle, die einfache Volumenkörper und Flächen erzeugen, wenn möglich Extrusionsobjekte verwenden. Wenn die Extrusionsverwendung deaktiviert ist, wird Rhino traditionelle Flächen- und Flächenverbandobjekte verwenden. Wenn die Extrusionsverwendung deaktiviert wird, werden vorhandene Extrusionsobjekte nicht geändert.
ExtrusionAuswählen: Wählt Extrusionsobjekte aus. Es werden keine Flächenverband- oder Flächenobjekte ausgewählt. Sie können diesen Befehl verwenden, wenn Sie wirklich sehen möchten, welche Objekte Extrusionsobjekte sind.
ExtrusionUmwandeln: Wandelt Extrusionen in traditionelle Flächenverband- oder Flächenobjekte um. Sie können auswählen, ob die vorhandenen Extrusionen ersetzt oder die umgewandelten Objekte hinzugefügt werden.
Richtung: Extrusionsobjekte funktionieren wie Flächenverbände und Flächen.
FlächenverbändeAuswählen, OffenenFlächenverbandAuswählen, GeschlossenenFlächenverbandAuswählen: Wählt Extrusionsobjekte aus, die wie traditionelle Flächenverbandobjekte aussehen und wirken.
FlächeAuswählen, GeschlosseneFlächeAuswählen, OffeneFlächeAuswählen: Wählt Extrusionsobjekte aus, die wie traditionelle Flächen aussehen und wirken.
KurveExtrudieren: Erzeugt wenn möglich leichte Extrusionsobjekte.
Quader, Zylinder, Rohr: Erzeugt leichte Extrusionsobjekte.
RohrAnKurve, Platte: Erzeugt wenn möglich leichte Extrusionsobjekte.
Zerlegen: Beim Zerlegen eines Extrusionsobjekts wird ein zerlegter Flächenverband erzeugt.
Polygonnetz: Die Wände werden immer mit Vierecken vermascht, die entlang der Länge der Extrusion verlaufen. Die Deckflächen werden im Allgemeinen mit Dreiecken vermascht.
SpeichernUnter V4: Bei der Speicherung als V4 Dateien werden Extrusionsobjekte in Flächenverbände umgewandelt.
Dienstag, 12. Juli 2011
Neue V5 Auswahlbefehle: PinselAuswählen und KetteAuswählen
Donnerstag, 7. Juli 2011
Tipp des Tages: Den Befehl _NamedPosition verwenden, um Objektstandorte zu speichern und wieder herzustellen
Montag, 4. Juli 2011
Tipp des Tages: Rhino-Supportforum
Parametrische Rosette mit Grasshopper modellieren
In diesem Grasshopper Video-Tutorial lernen Sie, wie Sie eine personalisierte Rosette, normal auf einer beliebigen Fläche ausgerichtet, definieren.
Werfen Sie einen Blick auf das Tutorial!
Parametrisches "Gewebe" mit Grasshopper definieren
In diesem Video-Tutorial lernen Sie, wie Sie Punktereihen löschen und organisieren, um eine gewobene Struktur zu erzeugen.
Werfen Sie einen Blick auf das Tutorial!
Modellierung von "Problemzonen"
In diesem Tutorial werden Sie eine Methode kennen lernen, um ein geprägtes Detail oder Logo auf eine doppelt gekrümmte Fläche zu modellieren. Sie lernen Techniken zur Reparatur von Selbstüberschneidungen in eng gebogenen Verrundungen und Rohren.
Werfen Sie einen Blick auf das Video...
Eine Einführung von nXt für Rhino
Lernen Sie das Wesentliche in Flamingo nXt für Rhino, um ein Rendering zu konfigurieren. Unter anderem Materialerzeugung und -zuordnung, Beleuchtungseinstellungen und Tiefenschärfe.
Sie können das Modell aus diesem Tutorial von folgendem Link runterladen:
http://download.rhino3d.com/Flamingo/nXt/Reel1/
nXt ist zur Zeit als kostenlose Beta erhältlich:
http://nxt.flamingo3d.com/
Einführung in Section Tools
In diesem Video-Tutorial lernen Sie, wie Sie Section Tools in Rhino verwenden. Sie können dynamische Schnitte in Ihrem Modell erzeugen und diese in Ihren Layouts verwenden.
http://wiki.mcneel.com/labs/sectiontools
Modellierung von 3D-Texturen
In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie verschiedene 3D-Texturen mit Rhino modellieren.
Mittwoch, 22. Dezember 2010
Erzeugung von Materialien mit Brazil for Rhino
In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie eine Vielfalt von Materialien anhand von Brazil for Rhino erstellen.
Sie können die 3DM-Dateien mit oder ohne Material und Einstellungen hier runterladen... milk_and_cookies.zip
Montag, 27. September 2010
Modellierung von drei Gläsern
In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie drei separate Gläser anhand von Rotationsflächen modellieren. Es wird auch Volumenanalyse verwendet, um zu bestimmen, wie viel Flüssigkeit in jedem Glas Platz hätte.
Wenn Sie ein RhinoScript suchen, das Objekte an ein Zielvolumen skalieren kann, sind Sie am richtigen Ort! Pascal Golay hat eines auf seiner Scripting-Seite veröffentlicht...
http://wiki.mcneel.com/people/pascalgolay
Es nennt sich "Set Object Volume". Ziehen Sie einfach die rvb-Datei auf ein Ansichtsfenster in Rhino und führen Sie den Befehl "_SetVolume" aus. Danach folgen Sie den Anleitungen in der Befehlszeile, um mehrere Objekte gemeinsam zu vervielfachen, während Sie ein spezifisches Volumen für eines der Objekte definieren.
Modellierung eines Sperrholzstuhls
In diesem Tutorial werden Sie lernen, wie Sie einen Sperrholzstuhl anhand von Referenzbildern modellieren. In Eile? Werfen Sie einen Blick auf eine schnelle Version dieses Tutorials ohne Audio...
http://vimeo.com/15232496
Donnerstag, 22. Juli 2010
Listen von verschieden förmigen Panelen in PanelingTools
In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Listen von verschieden förmigen Panelen mit dem Plug-in PanelingTools für Rhino verwenden.
http://wiki.mcneel.com/labs/panelingtools
Donnerstag, 20. Mai 2010
All-Time Classic Scripts: IsoMatch

Thomas Anagnostou (von Rayflectar Graphics) veröffentlicht ein Script, mit dem schnell eine isometrische Ansicht Ihres Modells erzeugt werden kann. Sie können auch ein Reverse-Engineering einer bestehenden Zeichnung erstellen und eine unbekannte Projektion berechnen. Sehr hilfreich für Architekten, Designer und Illustratoren!
Mittwoch, 19. Mai 2010
Verwaltung von Bibliotheksmustern mit PanelingTools
Lernen Sie, wie Sie 2D- und 3D-Bibliotheksmuster mit dem Plug-in PanelingTools für Rhino verwenden.
Dienstag, 23. März 2010
Grasshoppers Bild-Sampler
Lernen Sie, wie Sie die Bild-Sampler-Komponente in Grasshopper verwenden.
Grasshopper3D.com
Dienstag, 17. November 2009
Drei Methoden zur Beleuchtung von Innenszenen mit Brazil for Rhino
In diesem Video-Tutorial werden Sie einige Methoden zur Beleuchtung von Innenszenen anhand von Brazil for Rhino kennen lernen.
http://Brazil.McNeel.com
Montag, 7. September 2009
Von Revit nach Rhino und zurück!
http://www.wikihow.com/Create-a-Freeform-Roof-in-Revit.