Rhino Tech-Tipps

Mittwoch, 22. Dezember 2010

Erzeugung von Materialien mit Brazil for Rhino


In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie eine Vielfalt von Materialien anhand von Brazil for Rhino erstellen.

Sie können die 3DM-Dateien mit oder ohne Material und Einstellungen hier runterladen... milk_and_cookies.zip

Montag, 27. September 2010

Modellierung von drei Gläsern


In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie drei separate Gläser anhand von Rotationsflächen modellieren. Es wird auch Volumenanalyse verwendet, um zu bestimmen, wie viel Flüssigkeit in jedem Glas Platz hätte.

Wenn Sie ein RhinoScript suchen, das Objekte an ein Zielvolumen skalieren kann, sind Sie am richtigen Ort! Pascal Golay hat eines auf seiner Scripting-Seite veröffentlicht...

http://wiki.mcneel.com/people/pascalgolay

Es nennt sich "Set Object Volume". Ziehen Sie einfach die rvb-Datei auf ein Ansichtsfenster in Rhino und führen Sie den Befehl "_SetVolume" aus. Danach folgen Sie den Anleitungen in der Befehlszeile, um mehrere Objekte gemeinsam zu vervielfachen, während Sie ein spezifisches Volumen für eines der Objekte definieren.

Modellierung eines Sperrholzstuhls


In diesem Tutorial werden Sie lernen, wie Sie einen Sperrholzstuhl anhand von Referenzbildern modellieren. In Eile? Werfen Sie einen Blick auf eine schnelle Version dieses Tutorials ohne Audio...
http://vimeo.com/15232496

Donnerstag, 22. Juli 2010

Listen von verschieden förmigen Panelen in PanelingTools

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Listen von verschieden förmigen Panelen mit dem Plug-in PanelingTools für Rhino verwenden.

http://wiki.mcneel.com/labs/panelingtools

Donnerstag, 20. Mai 2010

All-Time Classic Scripts: IsoMatch


Thomas Anagnostou (von Rayflectar Graphics) veröffentlicht ein Script, mit dem schnell eine isometrische Ansicht Ihres Modells erzeugt werden kann. Sie können auch ein Reverse-Engineering einer bestehenden Zeichnung erstellen und eine unbekannte Projektion berechnen. Sehr hilfreich für Architekten, Designer und Illustratoren!

Mittwoch, 19. Mai 2010

Verwaltung von Bibliotheksmustern mit PanelingTools

Lernen Sie, wie Sie 2D- und 3D-Bibliotheksmuster mit dem Plug-in PanelingTools für Rhino verwenden.

http://wiki.mcneel.com/labs/panelingtools

Dienstag, 23. März 2010

Grasshoppers Bild-Sampler

Lernen Sie, wie Sie die Bild-Sampler-Komponente in Grasshopper verwenden.

Grasshopper3D.com

Dienstag, 17. November 2009

Drei Methoden zur Beleuchtung von Innenszenen mit Brazil for Rhino

In diesem Video-Tutorial werden Sie einige Methoden zur Beleuchtung von Innenszenen anhand von Brazil for Rhino kennen lernen.

http://Brazil.McNeel.com

Montag, 7. September 2009

Von Revit nach Rhino und zurück!

Hier eine weitere Arbeitsweise zwischen Revit und Rhino, dieses Mal zum Einfügen von Revit-Geometrie in Rhino als Referenz zur Erzeugung der nötigen Freiformflächen, die dann wieder in Revit importiert werden:

http://www.wikihow.com/Create-a-Freeform-Roof-in-Revit.

Rhino nach Revit von HOK

Werfen Sie einen Blick auf diesen detaillierten Tipp darüber, wie Sie von Rhino nach Revit übergehen können:

http://hokcadsolutions.blogspot.com/search/label/Rhino

In diesem Blog von Hok werden nützliche CAD-Kenntnisse veröffentlicht.

Donnerstag, 18. Juni 2009

Verwendung von GI Photonen-Map in Brazil

Lernen Sie, wie Sie ein Rendering eines Innenraums mit Brazil für Rhino konfigurieren. In diesem Ttutorial wird aufgezeigt, wie die Einstellungen für ein GI-Photonen-Map ausgewählt werden sowie die Verwendung von der Rhino-Sonne mit Brazil erörtert.

Montag, 27. April 2009

Produktrendering in Brazil


Lernen Sie, wie Sie ein Produktrendering in Brazil für Rhino konfigurieren. In diesem Video-Tutorial für Fortgeschrittene mit dem Thema Rendering werden Konzepte der Materialerzeugung und die Verwendung von HDRI-Umgebungen erörtert.

Kontrollpunktbearbeitung


Lernen Sie einige Techniken zur Bearbeitung von Kontrollpunkten in diesem Rhino Video-Tutorial für Anfänger. Die analysierten Befehle: PunktDefinieren (_SetPt), Wichtung (_Weight) und UVNVerschieben (_MoveUVN).

Mittwoch, 8. April 2009

Personalisierte Muster mit Paneling Tools


Lernen Sie das Wesentliche, um personalisierte Paneling-Routinen anhand von bestehender 2D- und 3D-Geometrie und dem Plug-in Paneling Tools für Rhino zu erstellen. Sie können Paneling Tools von der Wikiseite runterladen.
http://en.wiki.mcneel.com/default.aspx/McNeel/PanelingTools.html

Grundlegendes zu den Paneling Tools


Lernen Sie das Wesentliche, um das Plug-in Paneling Tools für Rhino zu verwenden. Sie können Paneling Tools von der Wikiseite runterladen.
http://en.wiki.mcneel.com/default.aspx/McNeel/PanelingTools.html

Mittwoch, 1. April 2009

Brazil für Rhino: Eine Einführung


Lernen Sie, wie Sie ein einfaches Rendering anhand von Brazil für Rhino konfigurieren. Dieses Video für Anfänger zeigt, wie die Qualität des in Brazil erzeugten Renderings gesteuert wird, indem einfache Himmelslicht- und Antialiasing-Einstellungen angepasst werden. Die Erzeugung und Zuordnung von Materialien und Umgebungen wird ebenfalls angesprochen.

Sie können Brazil für Rhino unter www.brazil.mcneel.com runterladen und ausprobieren.

Montag, 23. Februar 2009

Modellieren eines y-förmigen Flächenverbands


Lernen Sie, wie Sie einen glatten y-förmigen Flächenverband in Rhino anhand der Befehle Aufziehen1Leitkurve und FlächenÜberblenden modellieren.

Freitag, 20. Februar 2009

Muster anordnen


Lernen Sie, Muster aus Objekten mit dem Befehl Anordnen in Rhino zu erstellen.

Verrundungsmethoden für Volumenkörper


Lernen Sie einige Techniken, um den Befehl KanteVerrunden an einem gesamten Modell zu verwenden.

Modellierung von Referenzbildern aus


Lernen Sie, den Befehl Bildrahmen zu verwenden, um Referenzbilder in Ihrem Rhino-Modell zu platzieren.

Modellierung einer gelofteten Taste


Lernen Sie, den Befehl Loft zu verwenden, um Tastenformen in Rhino zu erstellen.

Objekte entlang einer Fläche verschieben


Lernen Sie, den Befehl EntlangFlächeVerschieben in Rhino zu verwenden, um eine beliebige Auswahl auf einer Zielfläche zu morphen.

Montag, 19. Januar 2009

Modellieren von Schraubenwindungen (1 von 2)


Lernen Sie, wie Sie Schraubenwindungen anhand von Helixkurven und booleschen Operationen in Rhino modellieren.

Video: 1 von 2

Modellieren von Schraubenwindungen (2 von 2)


Lernen Sie, wie Sie Schraubenwindungen anhand von Helixkurven und booleschen Operationen in Rhino modellieren.

Video: 2 von 2

Ein Überblick über das Rhino 4 Benutzerinterface


Lernen Sie das Wesentliche, um im Rhino 4 Interface zu navigieren.

Grundlegende Objekttypen in Rhino


Rhino unterstützt eine Reihe von grundlegenden Objekttypen, mit denen Sie arbeiten können. In diesem Tutorial für Anfänger werden Sie lernen, wie sie genannt und erzeugt werden.

Festlegen der Krümmungsstetigkeit


Lernen Sie weiche Übergänge zu erzeugen, wenn Sie symmetrische Objekte in Rhino modellieren.

Montag, 10. November 2008

Die Hintergrundszene

Werfen Sie einen Blick auf diesen Blog. Sie werden einen coolen Tipp finden, um ein Hintergrundbild so auszurichten, dass Sie es rendern und in Photoshop öffnen können. Dann können Sie das echte Foto platzieren und weiter bearbeiten:
http://people.bureauofarchitects.com/forum/topics/2275696:Topic:3471.

-Vanessa

Mittwoch, 5. November 2008

Zugriff auf Ansichtsfenster

Es folgen 3 Tipps, um einen schnelleren Zugriff auf die Ansichtsfenster zu haben:

- Wenn Sie ein maximiertes Ansichtsfenster haben, können Sie zum nächsten übergehen, indem Sie Strg+Tab-Taste drücken. Auf diese Weise müssen Sie nicht doppelklicken, zur standardmäßigen Konfiguration 4Ansichtsfenster zurück und auf die nächste Ansicht doppelklicken.

- Wenn Sie aber klicken möchten, können Sie das Ganze jedoch etwas vereinfachen, indem Sie mit einem einmaligen Klick darauf zugreifen. Gehen Sie zu Optionen... -> Ansicht -> Unter "Ansichtsfenstereigenschaften" wählen Sie "Mit einem Klick maximieren".

- Eine weitere Methode wäre, die Ansichtsfenster-Reiter zu aktivieren. Geben Sie AnsichtsfensterReiter ein und wählen Sie Anzeigen. Danach können Sie auf die Reiter klicken, um eine bestimmte Ansicht zu aktivieren. So können Sie auch auf schnelle Weise Ihre Ansichten umbenennen, indem Sie einfach auf den Reiter doppelklicken.

-Vanessa

Mittwoch, 8. Oktober 2008

Fortgeschrittene Objektfänge

Die fortgeschrittenen Objektfangfunktionen sind Werkzeuge, mit denen Sie eine Geometrie auf eine raffiniertere Art und Weise als die normalen Objektfänge auswählen können. Meine Lieblingsobjektfänge sind "Zwischen" und "EntlangLinie" (die übrigens innerhalb eines Befehls verschachtelt werden können, d.h. Sie können sie eingeben, während ein Befehl aktiviert ist). Sie finden diese Werkzeuge im Menü Werkzeuge > Objektfänge.

Der erste Objektfangblock entspricht den traditionellen Objektfängen, die sich im unteren Teil des Rhino Interfaces befinden; der zweite Block entspricht den fortgeschrittenen Objektfängen. Um schnellen Zugriff auf die fortgeschrittenen Ofänge zu haben, können Sie den Mauszeiger über die normalen Ofänge schweben lassen, während Sie die Strg-Taste drücken. So schalten Sie von den normalen zu den fortgeschrittenen Ofängen um. Ich habe diesen Tipp vor einigen Tagen von Gijs de Zwart gelernt, in einer Wette, wer mehr über Rhino weiß. Wegen diesem Tipp habe ich verloren ;-)...

-Vanessa